Liebe Gemeinde!

Pfingsten ist uns eingeprägt als Sprachenwunder. Eine tolle Show, ein tolles Spektakel. Eindrucksvoll ist es, wenn in allen Sprachen geredet wird, Feuerzungen durch die Luft fliegen. Mich beeindruckt heute etwas anderes mehr. Spektakel sind in unserer multimedialen Welt nicht mehr selten. Für mich ist Pfingsten auch ein Hörwunder. Die Jünger haben eine Botschaft wahrgenommen. In unserer Zeit finde ich das viel wichtiger. Wenn eine Botschaft sehr leise in der Stille gesprochen wird, ist es schwer sie zu verstehen. Schwerer aber ist es eine Botschaft zu verstehen, wenn rundherum Krach und Getöse ist, wenn tausende Botschaften auf einmal einstürmen. So erleb ich mich und meine Umgebung. Es ist schwer das herauszuhören, was Gott mir jetzt sagen will.

Eine gesunde Spiritualität braucht heute fast ein Hörwunder und eine Praxis, die das Hinhören fördert. Dabei meine ich nicht das äußerliche, akustische Hören, sondern das innere Wahrnehmen und Verstehen. Ein akustisch stiller Ort ist nicht genug, weil die Gedanken und Eindrücke nachschwingen. Ich habe vor drei Wochen eine Erfahrung des aktiven Hörens gemacht. Ich war auf einer Fußwallfahrt. Dabei kam ich Schritt für Schritt heraus aus dem Lärm in mir. Stunden lang, tagelang, nur Laufen, Singen, Beten. Bis ich ganz Fuß war. Und als ich ganz Fuß war- war ich auch ganz Ohr. Es ist ein Geheimnis der christlichen Meditation. Eine Sache zu tun, so intensiv, dass ich darüber alles andere vergesse. Nicht vielfältig sein ..einfältig werden. Und wenn ich ganz einfältig bin, wenn ich nur noch eine Sache tue-- und die ganz-- und wenn ich dann diese Sache auch noch aus dem Bewusstsein lasse.. sei es Singen, Laufen oder Arbeiten- wenn ich das dann auch noch loslassen kann- dann ist Stille in mir und in diese Stille kann die Botschaft eindringen wie in eine geöffnete Ohrmuschel. Erst wenn ich durch dieses Tor der Stille gegangen bin, erst dann kann ich mit Begeisterung reden. Alle, die noch nicht durch dieses Tor gegangen sind, alle die sind sogar gefährlich, weil ihre Botschaft nicht trägt, weil sie enttäuscht und am Ende Enttäuschung zurücklässt.

Arme hochkrempeln nützt nichts um unserer Kirche ein neues Pfingsten zu bereiten. Nur wenn wir uns anstecken lassen von flammender Gesundheit, wenn wir entbrennen mit einer Leidenschaft, die aus einer anderen Welt kommt, können wir der langsamen Beerdigung unserer Kirche begegnen. Wie damals 50 Tage nach der Auferstehung ist die Kirche heute am Anfang, weil sie immer am Anfang ist. Keiner Generation bleibt es erspart anzufangen, aber keiner Generation bleibt auch der Geist verwehrt, der uns entzündet, wenn wir uns darauf vorbereiten. Die Begegnung suchen und uns ansprechen lassen von dem, was wir Heilig nennen. Heiliger Geist. Misstrauen ist der größte Feind des Lebens. Vertrauen ist ein unersetzlicher Schatz. Und diesen Schatz können wir nicht herstellen. Er muss uns geschenkt werden. Vertrauen ist überlebensnotwendig. Ohne Vertrauen zerfällt die Menschengemeinschaft. Die Soziologen haben dies festgestellt und die Wirtschaftslenker wissen um diese Notwendigkeit.

Aber wie kann das Vertrauen unter den Menschen gestiftet werden? Ich bin immer wieder in der Tschechischen Republik. Gerade die postkommunistischen Gesellschaften Europas erkennen, dass Materialismus dieses Vertrauen eher zerstört, aber nicht aufbaut. So kann eine Gesellschaft nicht leben. Da ging es sogar unter dem Kommunismus besser, obwohl das Vertrauen da auch nur eine Illusion war. Als Christen wissen wir. Jedes Vertrauen von Mensch zu Mensch entspringt letztlich dem Gottvertrauen. Heiliger Geist – dieses unfassbare Wort- bezeichnet vor allem das, was wir Vertrauen nennen. Ein Vertrauen, das unsere Gesellschaft zum Leben braucht, wie die Natur die Sonne. Und doch gibt es ein großes Hindernis für uns. Wir sind übersättigt von Ersatzstoffen, so dass wir den Heiligen Geist nicht aufnehmen können. Jesus sagte zu den Jüngern: Der Friede sei mit euch. Die Menschen, die am Pfarrhaus klingeln, sagen mir: Den Frieden kannst du behalten, ich brauche Kohle, für Frieden kann ich mir nichts kaufen. Oder sie sagen mir. Ich brauche eine Wohnung. Mir wäre geholfen, wenn meine Ehe wieder ins Lot käme. Friede, was soll denn das sein. Aber Jesus sagte nicht, ich gebe euch Kraft oder ich gebe euch den Sieg. Er sagte auch nicht: Der Erfolg sei mit euch. Friede sagte er.

In einer mehr oder weniger zufriedenen Gesellschaft kann Jesus mit seinem Frieden nicht mehr landen. Muss es also erst Krieg geben? Muss also erst die Unzufriedenheit wachsen, dass es Pfingsten werden kann unter uns. Ich glaube wirklich, dass Pfingsten dort beginnt, wo Menschen unzufrieden sind. Dort wo sie in Angst leben. Und ich glaube, dass „wir“ nur zufrieden sind, weil wir betäubt sind. Betäubt von einem Polster auf dem Bankkonto. Betäubt durch die Zuversicht auf eine sichere Rente. Betäubt durch so viel Annehmlichkeiten. Vor lauter Betäubung haben wir unseren Hunger nach Leben vergessen. Leben aber ist mehr als Überleben. Das Pfingstfest zeigt uns einen Weg aus dieser Situation heraus. Die Jünger waren ängstlich, sie versteckten sich. Der Geist brach in ihren Bunker ein und lockte sie heraus. Die Situation unserer Kirche wird oft beklagt. Wir sind nur noch ein kleiner Haufen, von vielen verlacht. Wir sind nicht zufrieden. Wir sind hungrig. Aber ist das schlimm? Ist das nicht gerade die Voraussetzung? Alle Betäubungsmittel sind abgesetzt. Selbstgefälligkeit, Triumphalismus, Eitelkeit, nichts von dem bremst uns mehr. Wir sind hungrig. Was für eine Landebahn für den Heiligen Geist. Aus kleinen zerknirschten Gruppen kann oft mehr entstehen als aus großen. Das zeigt uns Pfingsten. Nur eines ist dabei Voraussetzung. Grenzenlose Offenheit auf fremde Sprachen und fremde Menschen hin. Offene Menschen und offene Gemeinden sind die beste Landebahn für den Heiligen Geist, den Geist, der Frieden und Vertrauen schafft- durch uns -. Amen

 

Pfr. Gerald Warmuth