Gottesdienst
Gottesdienst am Indiensonntag
 
Gottesdienst am Indiensonntag
„Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun“. So zitiert unser Pfarrer Jaison Mutter Theresa in seiner Predigt im Erntedankgottesdienst in der Borromäuskirche am diesjährigen Indiensonntag. Durch die vielen Mitglieder und Unterstützer des Freundeskreises Indien bekommen Kinder und Jugendliche in Indien „Schulbildung, Nahrung und eine gute Zukunft für ihr Leben“, so Pfarrer Jaison weiter. Besonders dankt er dem Vorsitzenden des Freundeskreises, Rupert Kern für seine leidenschaftliche Unterstützung der seit 2002 bestehenden Partnerschaft zwischen den Diözesen Berhampur und Rayagada (2016 neu gegründet) und der Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Winnenden. Eine Partnerschaft, „die nach wie vor sehr lebendig“ sei, wie Dietlinde Kern vom Vorstand des Freundeskreises Indien betont.
Kochteam
Kochteam - Foto: Kevin O'Brien
 
Fleißiges Küchenteam bereitet Indienessen vor
Schon am Vortag treffen sich zahlreiche Helferinnen und Helfer zu den Vorbereitungen für das Indienessen. Kartoffeln, Karotten und Kürbisse werden geschält und geschnitten, Soßen werden vorbereitet, Tische und Stühle aufgestellt und der Gemeindesaal herbstlich dekoriert. Während die Gottesdienstbesucher mit Pfarrer Jaison die Heilige Messe feiern, bereiten das Küchenteam rund um Familie Körber und weitere Helfern ab 9.30 Uhr ein köstliches indisches Mittagessen vor. Auf der Speisekarte steht „Butter Chicken“, „Dhal Curry“ (ein Curry mit roten Linsen und Tomaten) sowie ein Kürbis-Kichererbsen-Curry und zwei verschiedene Nachspeisen. Die Erlöse des Indienessens fließen in die Partnerschaftsprojekte in Kashinagar und Jolthar. In diesem Jahr betrug der Erlös 650,00 €.
2025_Indienessen
2025_Indienessen - Foto: Kevin O'Brien
 
Spendenaufkommen und Ausgaben im Jahre 2024
Im Jahr 2024 konnten insgesamt 34.611,98 Euro eingenommen werden (inklusive 380,96 Euro in aus der Donnerstagskollekte beziehungsweise einer Spende bei einer Taufe und 580,11 Euro beim letztjährigen Indienessen). 26.603,80 Euro wurden 2024 für das Partnerschaftsprojekt ausgegeben. Darunter findet sich neben laufenden Kosten und der Studentenförderung (in einer Höhe von 1.600 Euro) kleinere Posten wie die Weihnachtspost/Briefmarken (114,40 Euro), der Besuch von Bischof Nayak (261,60 Euro) und die (leider) teurer gewordenen Überweisungsgebühren nach Indien in einer Höhe von 128 Euro.
 
Bericht zu den Partnerschaftsprojekten: Abschlussbericht der Periode Mai 2024 - April 2025 
 
Kevin O' Brien - 20.10.2025
Ausflug der Abschlussklasse nach Bhuvaneswar und Konark

Father Abraham schreibt:

"Es ist eine große Freude festzustellen, dass die Partnerschaft zwischen Winnenden, Berhampur und Rayagada Partnerschaft ihr 22-jähriges Bestehen vollendet hat. In diesen 22 Jahren hat sich eine stärkere Beziehungen zwischen den Menschen in der Gemeinde Winnenden und den Menschen in Jaltar und Kashinagar aufgebaut. Durch diese Partnerschaft haben die Menschen in diesen beiden Gemeinden in fast allen Bereichen ihres Lebens profitiert. In diesem Jahr (2024-25) konnten viele Programme der Partnerschaft umgesetzt werden. Deshalb freuen wir uns, den Jahresbericht vorlegen zu können."

Lesen Sie weiter im Abschlussbericht der Periode 2024-25 (PDF-File) .

Rupert Kern - 12.05.2025

 

Beschluss des Indienvorstandes am 12.05.2025

Schülerinnen der SKBS-Schule
Schülerinnen der SKBS-Schule
  • Aufbau der St.Karl-Borromäus-Schule in Kashinagar bis Klasse 10 (Aktuelle Schülerzahl 2025: 350 Schüler)
  • Mitfinanzierung der Gebäude A und C
  • Aufbau und Finanzierung von Nähschulen
  • Bau einer Solaranlage wurde unterstützt.
  • Schulbus wurde angeschafft
  • Über 300 Kinder und Jugendliche aus den beiden Partnergemeinden wurden bisher gefördert
  • 123 Ausbildungen – Studium, Fahrer, Schweißer und Schreiner – wurden erfolgreich abgeschlossen
  • 75 Kinder / Jugendliche werden aktuell unterstützt
  • 14 Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher wurden angestellt
  • 14 Lehrer, Sozialarbeiter und Erzieher wurden angestellt
  • Essensunterstützung der Hostels in Premnagar und Jolthar
  • Aktuell: 8 Stipendien für Studierende
  • Finanzierung der Werkzeuge für eine Autoreparaturwerkstätte
  • Finanzierung der Werkzeuge für einen Schreiner

Spendenkonto Katholische Kirchenpflege Winnenden,
Stichwort „INDIEN“ IBAN DE64 6025 0010 0007 0040 54, BIC: SOLADES1WBN

Flyer:       23 Jahre Partnerschaft

Formular: Übernahme einer Patenschaft

Stand: 19.10.2025

Die einzelnen Projekte

 

Kern - 05.05.2022

Nach dem Abitur : ein soziales Jahr? – oder Aufenthalt im Ausland? Warum nicht beides miteinander verbinden?

Schule in Parlakhemundi

 

Der/die Freiwillige ist in der St. Karl Borromaus School in Kashinagar tätig und unterstützt die Lehrer bei ihren täglichen Aufgaben. Der/die Freiwillige wohnt im angrenzenden Jungen- oder Mädcheninternat, in dem viele der Schülerinnen und Schüler untergebracht sind, und unterstützt die Kinder am Abend bei ihren Hausaufgaben und verbringt mit ihnen am Nachmittag Zeit bei Sport und Spiel. Die Betreuung des/der Freiwilligen erfolgt entweder bei einem männlichen Freiwilligen durch den Gemeindepriester oder bei einer weiblichen Freiwilligen durch die örtliche Ordensschwester. In den Ferien kann der/die Freiwillige die Kinder in ihren Dörfern besuchen und in das dortige Leben eintauchen.

Lukas Körber hat ein Video über seine Erfahrungen zusammengestellt: 

https://www.youtube.com/watch?v=pYVttdmOSoY&t=63s

 

 Voraussetzungen:

  • gute Englischkenntnisse (Unterricht findet auf Englisch statt)
  • Alter: 18 – 27 Jahre
  • Offenheit, sich auf eine fremde Kultur einzulassen
  • Bereitschaft, sich auch einfachen Lebensverhältnissen anzupassen
  • Positive Einstellung zum christlichen Glauben

Zeitraum: August 2024 – Juli 2025

Vorbereitung: Du wirst in mehreren Seminaren im Rahmen der Weltkirchlichen Friedensdienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart zusammen mit anderen Freiwilligen gut vorbereitet.

Kosten werden von „Weltwärts“ , der Diözese Rottenburg und der Kirchengemeinde Winnenden getragen, selbst zu zahlen sind die Impf- und Visakosten.

Bei Interesse bitte rasch Kontakt aufnehmen mit

Jonas Körber    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über ihre Erfahrungen berichten auch die ehemaligen Freiwilligen:

Teresa Stark        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lukas Körber       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Andrea Seeberger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BDKJ/Weltwärts/ Wernau: http://wfd.bdkj.info/