Faire Gemeinde

WiSchLeBeBi, kennt jeder von uns aktuell als die Abkürzung unserer Seelsorgeeinheit, die die Jugend verwendet. Und für die, die es noch nicht kennen: er setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Orte unserer Seelsorgeeinheit zusammen (WInnendenSCHwaikheimLEutenbachBErglenBIttenfeld).
Simone Münzing & Thomas Friedrich JUKK|S- Jugendreferenten
JUKK|S- Jugendbüro Richard-Wagner-Straße 23 71397
www.jukks.de
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 07195-139978; Fax: 07195-139979

Am Mittwoch wurden 30 neue Taufspender:innen in Rottenburg beauftragt.
Es ist bereits der zweite Jahrgang, der den Qualifizierungskurs durchlaufen hat. Als der inzwischen emeritierte Bischof Gebhard Fürst Ende 2022 beschloss, dass in der Diözese künftig auch Laien taufen dürfen, war der Andrang an möglichen Kandidat:innen groß. So groß, dass die Plätze im Ausbildungskurs gar nicht ausgereicht haben. Daher war schon früh klar, dass es bei einem Kurs nicht bleiben wird. Am 27. November wird nun schon der zweite Jahrgang an neuen Taufspender:innen beauftragt. Damit hat die Diözese insgesamt 56 Menschen gewonnen, die dieses wichtige Sakrament spenden dürfen.
Rottenburg-Stuttgart war und ist eines der ersten deutschen Diözesen, in denen nicht nur geweihte Männer wie Diakone und Priester taufen dürfen, sondern auch andere Mitarbeiter:innen der Kirche – und damit auch Frauen. Beate Vallendor hat den ersten Qualifizierungskurs besucht und ist nun schon seit einem Jahr offiziell „Taufbeauftragte“. Sie sagt: „Ich finde, es ist eine notwendige Veränderung, dass Frauen und Laien auch taufen dürfen.“
Von rechtlichen Grundlagen bis zum Taufritual
Die Männer und Frauen haben einen Qualifizierungskurs bestehend aus drei Modulen plus Eigenstudium hinter sich. Im Juli 2024 traf sich die Gruppe virtuell zu den ersten beiden Modulen mit den Titeln „Pastoraltheologische Zugänge und kirchenrechtliche Grundlagen" sowie „Erschließung der Tauftheologie und des Ritus". Den Sommer über haben sich die Teilnehmenden über die Lernplattform der Diözese das Taufritual und die pastorale Einführung zur Feier der Kindertaufe erschlossen. Im September und Oktober fand dann in kleineren Gruppen das dritte Modul „Theoretisches und Praktisches zur Feier" statt. Drei Tage in Präsenz sollten zum Vertiefen und Üben, Austauschen und Reflektieren beitragen. Mit dabei waren Priester oder Diakone, die aus der Praxis berichten konnten. „Geschätzt wurde dabei von allen der intensive Austausch, Tipps aus und für die Praxis, das kollegiale und wertschätzende Miteinander, die gute Lernatmosphäre, intensiv Zeit für das Thema zu haben, sich auch spirituell mit dem Thema der Taufe und dem eigenen Taufbewusstsein auseinander zu setzen“, sagt Sylvia Neumeier, Referentin der Hauptabteilung Liturgie.
Die meisten Taufbeauftragten sind Frauen
Die 56 Taufbeauftragten aus den ersten zwei Jahrgängen sind im Schnitt 52 Jahre alt. Etwa 84 Prozent sind Frauen. Mehr als die Hälfte arbeiten als Gemeinderefenret:innen, etwa 40 Prozent als Pastoralreferent:innen. Nach den ersten zwei Jahren gibt es nun in rund 20 Prozent aller Seelsorgeeinheiten der Diözese Taufbeauftragte. „Das ist ein toller Erfolg, dass nach zwei Jahren schon so eine breite Verteilung vorhanden ist - finde ich!“, sagt Regina Seneca, Leiterin der Hauptabteilung Pastorales Personal.





Am Donnerstag, den 19.06.2025 um 09:00 Uhr Uhr haben die katholischen Gemeinden St. Karl Borromäus Winnenden und St. Jakobus Leutenbach das Fronleichnamsfest im Stadtgarten gefeiert. Ein zentraler Punkt der Predigt, die Pfarrer Jaison hielt, ermutigte uns, die Fülle, die in der Erzählung der wunderbaren Brotvermehrung betont wird, in unserem Herzen zu bewegen und an andere Menschen weiterzugeben.
"Fronleichnam" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "vronlichnam" ab und bedeutet soviel wie "Leib des Herrn". Zu Fronleichnam bringen die Katholiken öffentlich ihren Glauben zum Ausdruck, dass Gott in Brot und Wein mitten unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wurde am Ende der Eucharistiefeier eine Monstranz mit einer geweihten Hostie in feierlicher Prozession durch den Stadtgarten getragen.
Mit dem Blumenteppich, den viele Helferinnen in der Kirche gelegt haben, drücken wir unsere Dankbarkeit gegenüber Gott über das Geschenk der bedingungslosen Liebe an uns aus.
Im Anschluss an unseren Gottesdienst fand dann wieder die traditionelle „Hocketse“ mit Bewirtung durch das Zeltlagerteam statt.Gut besuchtes Orgelkonzert zum Dreikönigstag
Großartiger Einsatz der Sternsinger
Vesperkirche in der kath. Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Winnenden
Viele Kerzenreste für die Ukraine wurden gesammelt
„wunderbar geschaffen!“ - Rückblick zum Weltgebetstag 2025
Gemeinsames Putzen um die Kirche
Firmung in der Seelsorgeeinheit
Requiem am 7. Mai in Leutenbach für Papst Franziskus
Führung bei der Bio-Bäckerei Weber in Winnenden
Feier des Fronleichnamsfestes im Stadtgarten
Große Dankbarkeit der Ukrainer beim Ukrainecafé am 6.5.2025
Sammelaktion für die Ukraine – ein Riesenerfolg
Drei Jahre Ukrainecafé – ein schönes Dankesfest am 27.7.2025