WiSchLeBeBi, kennt jeder von uns aktuell als die Abkürzung unserer Seelsorgeeinheit, die die Jugend verwendet. Und für die, die es noch nicht kennen: er setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Orte unserer Seelsorgeeinheit zusammen (WInnendenSCHwaikheimLEutenbachBErglenBIttenfeld).
Aber seit dem Wochenende ist WiSchLeBeBi auch der Name eines kleinen Alien, der auf der Planet Erde gelandet ist und diese nun kennen lernen muss. Diese Geschichte ist am Wochenende bei der 72 Stunden Aktion des BDKJ in unserer Aktionsgruppe entstanden.
Wir haben, wie bisher jedes Mal, bei der deutschlandweiten Aktion mitgemacht. Diese hat am Donnerstag um 17:07 Uhr mit der Übergabe der Projektaufgabe begonnen. „Baut einen spannenden Erlebnisweg für Familien mit Holzkugelbahnen und Quizautomat und bereitet ein großes Übergabefest vor.“ lautete die Aufgabe.
Die Begeisterung der 80 Teilnehmenden war natürlich riesig. Alle gingen mit vollem Elan ans Werk und so ist in Leutenbach zwischen Rems-Murr-Halle und dem Landschaftspark Höllachaue ein megagenialer Kugelbahnpfad mit Stationen, Quizfragen, dazugehörigen Quizautomaten und Planeten-Weitsprung entstanden.
Beim Abschlussfest mit Kuchenverkauf, Livemusik und Rahmenprogramm am Sonntag konnten wir das Projekt dann stolz dem Projektträger, der Gemeinde Leutenbach, genauer gesagt dem Bürgermeister Kiesl, der Klimabeauftragten Christine Besa und dem Bauamtsleiter Johannes Kocher überreichen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, Kuchenbäcker*innen, helfenden Händen, Sponsoren und wünschen schöne Stunden bei Spiel und Spaß auf dem Erlebnisweg! --

Simone Münzing & Thomas Friedrich JUKK|S- Jugendreferenten

JUKK|S- Jugendbüro Richard-Wagner-Straße 23 71397

www.jukks.de
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 07195-139978; Fax: 07195-139979

 

Taufbeauftragung
Diözese Rottenburg-Stuttgart / Jochen Wiedemann

Am Mittwoch wurden 30 neue Taufspender:innen in Rottenburg beauftragt.

Es ist bereits der zweite Jahrgang, der den Qualifizierungskurs durchlaufen hat. Als der inzwischen emeritierte Bischof Gebhard Fürst Ende 2022 beschloss, dass in der Diözese künftig auch Laien taufen dürfen, war der Andrang an möglichen Kandidat:innen groß. So groß, dass die Plätze im Ausbildungskurs gar nicht ausgereicht haben. Daher war schon früh klar, dass es bei einem Kurs nicht bleiben wird. Am 27. November wird nun schon der zweite Jahrgang an neuen Taufspender:innen beauftragt. Damit hat die Diözese insgesamt 56 Menschen gewonnen, die dieses wichtige Sakrament spenden dürfen.

Rottenburg-Stuttgart war und ist eines der ersten deutschen Diözesen, in denen nicht nur geweihte Männer wie Diakone und Priester taufen dürfen, sondern auch andere Mitarbeiter:innen der Kirche – und damit auch Frauen. Beate Vallendor hat den ersten Qualifizierungskurs besucht und ist nun schon seit einem Jahr offiziell „Taufbeauftragte“. Sie sagt: „Ich finde, es ist eine notwendige Veränderung, dass Frauen und Laien auch taufen dürfen.“

Von rechtlichen Grundlagen bis zum Taufritual

Die Männer und Frauen haben einen Qualifizierungskurs bestehend aus drei Modulen plus Eigenstudium hinter sich. Im Juli 2024 traf sich die Gruppe virtuell zu den ersten beiden Modulen mit den Titeln „Pastoraltheologische Zugänge und kirchenrechtliche Grundlagen" sowie „Erschließung der Tauftheologie und des Ritus". Den Sommer über haben sich die Teilnehmenden über die Lernplattform der Diözese das Taufritual und die pastorale Einführung zur Feier der Kindertaufe erschlossen. Im September und Oktober fand dann in kleineren Gruppen das dritte Modul „Theoretisches und Praktisches zur Feier" statt. Drei Tage in Präsenz sollten zum Vertiefen und Üben, Austauschen und Reflektieren beitragen. Mit dabei waren Priester oder Diakone, die aus der Praxis berichten konnten. „Geschätzt wurde dabei von allen der intensive Austausch, Tipps aus und für die Praxis, das kollegiale und wertschätzende Miteinander, die gute Lernatmosphäre, intensiv Zeit für das Thema zu haben, sich auch spirituell mit dem Thema der Taufe und dem eigenen Taufbewusstsein auseinander zu setzen“, sagt Sylvia Neumeier, Referentin der Hauptabteilung Liturgie.

Die meisten Taufbeauftragten sind Frauen

Die 56 Taufbeauftragten aus den ersten zwei Jahrgängen sind im Schnitt 52 Jahre alt. Etwa 84 Prozent sind Frauen. Mehr als die Hälfte arbeiten als Gemeinderefenret:innen, etwa 40 Prozent als Pastoralreferent:innen. Nach den ersten zwei Jahren gibt es nun in rund 20 Prozent aller Seelsorgeeinheiten der Diözese Taufbeauftragte. „Das ist ein toller Erfolg, dass nach zwei Jahren schon so eine breite Verteilung vorhanden ist - finde ich!“, sagt Regina Seneca, Leiterin der Hauptabteilung Pastorales Personal.

Nachruf Pfr. Manu
 
Im Alter von 70 Jahren ist unser ehemaliger Pfarrvikar Anthony Manu in Kumasi (Ghana) verstorben. Er hat in unserer SE Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach in den Jahren 2020 - 2023 als Seelsorger gewirkt. Als der leitende Pfarrer Gerald Warmuth im Herbst 2021 eine andere SE übernahm, waren die Wortgottesdienstleiter*innen und er noch stärker gefordert. Er war der einzige Priester in der SE, übernahm fast alle Werktagsgottesdienste (samstags alle 14 Tage) und feierte am Sonntag an zwei unterschiedlichen Gottesdienstorten der SE Eucharistie. Er trug diese Verantwortung als Seelsorger gerne.
Neben seiner priesterlichen Tätigkeit in unserer SE doktorierte er über das Thema „ Die Transzendenz und Immanenz Gottes in der afrikanischen traditionellen Auffassung von Religion“. Gott übersteigt alle menschliche Vorstellungen (Transzendenz) und ist in der Welt als Ursache aller Wirkungen anwesend (Immanenz).
In bleibender Erinnerung ist uns allen sein Wandlungsgesang in seiner Heimatsprache: „Unser König, Herr Jesus Christus, ist jetzt mitten unter uns“ und „Ihn loben wir, Ihn preisen wir“. Immer wieder betonte er in seinen Predigten: Gottes Liebe kennt keine Schranken, ja sie ist stärker als der Tod. Diese frohe Botschaft wollte er nicht nur uns, sondern auch seinen Glaubensschwestern und -brüdern in Ghana in Afrika vermitteln. Oft beendete er seine Gottesdienste mit dem Spruch: „Bleibt gesund und munter“.
Er war munter, heiter, fröhlich. Er konnte herzhaft lachen und sich freuen. Die Liturgie soll mit Freude gefeiert werden – das war sein großer Wunsch und entsprang seinem Lebensgefühl. Wir danken ihm für seinen herzhaften Einsatz in unserer SE und für alles Gute, was er uns und anderen getan hat. Wir glauben an die Auferstehung – möge er nun das himmlische Reich erfahren.
Im Requiem (Mittwoch, 11.12. in St. Jakobus Leutenbach) wurde sein Leben und sein Wirken gewürdigt. 
Rupert Kern
Kerzenreste
Kerzenreste - Foto: Rupert Kern
Kerzenreste
Kerzenreste - Foto: Leo Jünger
Kerzenreste
Kerzenreste - Foto: Rupert Kern
Die Strom- und Wärmeversorgung in der Ukraine ist infolge der russischen Bombardements stark gefährdet. Viele müssen bei den winterlichen Temperaturen in der Dunkelheit und Kälte in ihren Wohnungen ausharren, auch alte und kranke Menschen. Täglich wird Strom für mehrere Stunden abgeschaltet. Dosenkerzen - das sind leere Konservendosen, die mit einem Pappstreifen ausgestattet und mit Wachs bzw. Paraffin gefüllt sind – spenden Licht oder sorgen dafür, dass auch bei Stromausfall im Krieg gekocht werden kann. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer in der Ukraine und auch hier stellen solche Dosenkerzen her und unterstützen damit ihre Landsleute.
 
Viele Menschen sind dem Aufruf in den verschiedenen christlichen Gemeinschaften zur Kerzenspende gefolgt. Sie haben nicht benötigte Kerzenreste zur Kirche St. Karl Borromäus gebracht. Insgesamt wurden über 2 Tonnen gesammelt, die in Kartons und Schachteln verpackt wurden.Für diese Unterstützung sagen wir herzlichen Dank!
Rupert Kern
Blumenteppich
Blumenteppich 2025 in der Kirche - Foto: Berthold Schröder

 

Am Donnerstag, den 19.06.2025 um 09:00 Uhr Uhr haben die katholischen Gemeinden St. Karl Borromäus Winnenden und St. Jakobus Leutenbach das Fronleichnamsfest im Stadtgarten gefeiert. Ein zentraler Punkt der Predigt, die Pfarrer Jaison hielt, ermutigte uns, die Fülle, die in der Erzählung der wunderbaren Brotvermehrung betont wird, in unserem Herzen zu bewegen und an andere Menschen weiterzugeben.

"Fronleichnam" leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort "vronlichnam" ab und bedeutet soviel wie "Leib des Herrn". Zu Fronleichnam bringen die Katholiken öffentlich ihren Glauben zum Ausdruck, dass Gott in Brot und Wein mitten unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wurde am Ende der Eucharistiefeier eine Monstranz mit einer geweihten Hostie in feierlicher Prozession durch den Stadtgarten getragen.

Mit dem Blumenteppich, den viele Helferinnen in der Kirche gelegt haben, drücken wir unsere Dankbarkeit gegenüber Gott über das Geschenk der bedingungslosen Liebe an uns aus. 

Im Anschluss an unseren Gottesdienst fand dann wieder die traditionelle „Hocketse“ mit Bewirtung durch das Zeltlagerteam statt. 
 
Herzlichen Dank an alle Helferinnen, Helfer und Mitwirkende!