Besuch Bäckerei Weber
Foto: Rupert Kern

Am 21. Mai 25 hat der Aktionskreis Faire Gemeinde zu einer Informationsveranstaltung bei der Bio-Bäckerei Weber eingeladen. Etwa 30 Besucher waren dabei und haben viel Interessantes erfahren.

Die Bäckerei Weber wurde 1921 als Familienbetrieb gegründet. 1983 übernahmen Günter und Helmut Weber den Betrieb und versuchten sich mit einer Neuausrichtung hin zu Vollkornprodukten, was anfangs noch recht schwierig, da ungewohnt war. Heute ist die Bio-Bäckerei Weber eine GmbH mit zwei Geschäftsführern und sie ist ihrer ursprünglichen Philosophie treu geblieben: gute Qualität, Nachhaltigkeit, Verarbeitung regionaler Produkte, faire Preise für die Erzeugerinnen und Erzeuger, gutes Miteinander innerhalb der Belegschaft.

Das Getreide sowie andere Produkte für die Backwaren bezieht die Bäckerei von Landwirten und Betrieben aus der Region. Das Getreide wird in der eigenen Steinmühle in der Backstube gemahlen. Vollkorn- und Weißmehl werden im Folgenden immer getrennt verarbeitet. Bei der Weiterverarbeitung verzichten die Bäcker auf Hefe, sie arbeiten mit Sauerteig und Backferment. Auf diese Weise wird Energie und Wasser eingespart, es erfordert aber eine lange „Teigführung“.

Die Bio-Bäckerei Weber bietet viele unterschiedliche Sauerteig- und Vollkornbrote, Vollkornkleingebäck, Feingebäck und Kuchen aus Vollkorn- und Weißmehl an. All diese Leckereien können auf Wochenmärkten - donnerstags auch in Winnenden - und in Naturkost-, Feinkost- und Hofläden in der Region erstanden werden. Seit einiger Zeit dürfen wir diese Backwaren sowie ein leichtes Mittagessen auch im eigenen Café mit dazugehöriger Terrasse genießen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäckerei sind froh und stolz, dass es ihnen gelungen ist, ihre Kundschaft - auch über die schwierigen Coronajahre - stets mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Hoss vom Team Weber für die interessante Veranstaltung und für ihre Geduld bei unseren vielen Fragen.

Marlene Herfurth, Evangel. Kirchengemeinde