Liebe Gemeinde!
Das Dreikönigsfest heißt im kirchlichen Sprachgebrauch „Erscheinung des Herrn. Gott wird offenbar, - nicht nur an Weihnachten, den Hirten, sondern der ganzen Welt, vertreten durch die Sterndeuter.
In der Ostkirche ist das heutige Fest der eigentliche Höhepunkt des Kirchenjahres. Dieses Fest ist ein Ereignis, wo sich die Weltkirche zeigt. Die Magier, die die Sternsinger heute darstellen, sind Vertreter aus allen Ländern und von verschiedenen Hautfarben.
In diesem Fest der Erscheinung Gottes schwingt eine internationale Verbrüderung und Verschwisterung aller Kinder Gottes mit. Wenn wir aber vom 'O ffenbar werden' Gottes reden, müssen wir erstmal feststellen, dass wir Menschen immer weniger wissen, was mit dem Wort Gott eigentlich gemeint ist. Verbinden wir wirklich Erfahrungen mit dem, was wir Gott nennen. Oder hatte der Philosoph Friedrich Nietzsche recht, der sagte, dass Gott unauffällig gestorben sei und dass keiner seinen Tod bemerkt hat.
Der Jesuitenpater Alfred Delp hat schon vor fünfzig Jahren davon gesprochen, dass der moderne Mensch gottesunfähig geworden sei. Er meinte, wir hätten verlernt, wie diese Gottesbegegnung zu finden ist. Er spricht nicht von einer böswilligen Abkehr von Gott, sondern von einer hilflosen Unfähigkeit zu Gott.
Alfred Delp wurde am 2. Februar 1945 in Berlin Plötzensee hingerichtet. Sein Glaube an Gott war geprüft durch die Verfolgung und ist gewachsen im Leid. Kurz vor seinem Tod schrieb er zum Dreikönigsfest 1945 im Gefängnis eine Predigt. Seine Worte sind bis heute aktuell. Vor allem erkannte er die Probleme, die wir heute noch mit der Gottesbegegnung haben. Für ihn ist Gottesbegegnung nicht einfach eine kurze Schau wie im Theater. Gottesbegegnung verändert das Leben entscheidend. Er schreibt: „ Ein Leben ist verloren, wenn es nicht in ein Wort, in eine Haltung, in eine Leidenschaft sich zusammenfasst.“ Damit erkannte er, wie gottlos unser Leben wird, wenn es in viele verschiedene Rollen auseinanderfällt.
Diese Rollen suchen wir uns nicht einmal selbst aus. Oft sind Berufsleben, Familienaufgaben, Staatsbürgerpflichten Dinge, die wir aus schlichter Anpassung übernehmen, ohne uns bewusst dafür zu entscheiden. Ein Leben mit Gott ist ein Leben, in dem wir nicht einfach gelebt werden von außen, sondern aktiv unser Leben an einem Ziel ausrichten. Für Alfred Delp ist die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit, die Stunde der Begegnung mit Gott. Wir Menschen müssen erst frei sein, wenn wir Gott begegnen wollen. So wie die drei Sterndeuter aus dem Osten, müssen auch wir aus unserer Heimat aufbrechen und durch die Wüste ziehen. Das ist ein Abenteuer, ein Risiko. Unsere Heimat ist unser geregeltes Leben unser Untertauchen in der Gruppe. Die Wüste für uns heute ist das Wagnis einen eigenen Weg auch alleine zu gehen und alles auf eine Karte zu setzen. Auf die Karte Gott.
Dieser Zug hinter dem Stern her hat die drei Sterndeuter verändert. Auch uns verändert die echte Suche nach Gott. Sie kostet geradezu unser Leben, das Leben in der Anpassung, das Leben in der Sicherheit. Wer nicht aufbricht wie die drei Sterndeuter aus dem Osten, kann Gott nicht begegnen. Die Sterndeuter in Jerusalem, die Priester im Tempel und die Hierarchie im Land, sie alle haben den Stern verschlafen, sie haben Gott nicht gefunden.
Alfred Delp schrieb an Dreikönig 1945 über seine Zeitgenossen. Das schlimmste ist, dass der Mensch sich an die Unfreiheit gewöhnt und selbst die ödeste und tödlichste Sklaverei sich als Freiheit aufreden lässt. Nicht nur für seine Zeitgenossen gilt das. Bis heute sind wir gefangen in den Sachzwängen und Selbstverständlichkeiten. Auch wir leben im Dunkel der Gottferne auch wir brauchen einen Stern, dem wir folgen können. Auch wir müssen immer wieder aufbrechen, wie die Könige. Gott schickt uns dieses Zeichen, das uns ruft, wenn wir genau hinschauen. Für Alfred Delp war es der Konflikt mit der Diktatur und das Todesurteil, das ihn wie ein Stern Gott immer näher kommen ließ. Immer mehr prägte die Antwort auf Gottes Anruf, die Entscheidung zum Widerstand sein Leben.
Drei verschiedene Sterne gibt es auf dem Weg zu Gott. Gott zwingt einen Menschen aus sich heraus durch die Übermacht von Not und Leid. Ein anderer Weg ist die Lockung durch Bilder der Schönheit und Wahrheit. Auch dieser Stern kann zu Gott führen. Einen dritten Stern beschreibt Alfred Delp so: „Gott quält den Menschen heraus durch unendliche Sehnsucht, durch Hunger und Durst nach Gerechtigkeit. Gerade diese quälende Sehnsucht nach Gerechtigkeit, sie ist an viele von uns hier gestellt. Sie lockt uns aufzubrechen und unsere verfestigte Welt zu verlassen. Der Mensch muss sich selbst hinter sich gelassen haben, wenn er eine Ahnung von sich selbst bekommen will. Aber wie geht das???
Ich komme mir vor wie ein Sterndeuter aus Jerusalem, der nichts versteht und nicht weiß, wie er aufbrechen soll. Ich erinnere mich aber an Menschen, die für mich wie Sterndeuter aus dem Osten waren. Menschen, die keine fertigen Pläne hatten, die eigentlich nur Hoffnungen hatten. Sie haben alles von Gott erwartet und sie haben ein unerschütterliches Vertrauen gehabt, dass Gott treu ist. Dieses Vertrauen, dieser Glaube, so denke ich, war der Antrieb der Magier aus dem Osten. An solche glaubensstarken Menschen wollen die Sternsinger erinnern. Ihren Stern, ihre unerschütterliche Hoffnung verkünden sie, keine vergangene Geschichte. Immer wieder erleben wir den Aufbruch der Könige im konkreten Leben. Für manche kann das z.B. damit beginnen, dass sie mit einer Behinderung weiterleben müssen. Sie fügen sich nicht nur in ihr Schicksal, sondern sagen aktiv Ja und verändern sich. Oder Eltern sagen Ja zu dem Leben, das sie in ihrem Kind anvertraut bekommen und übernehmen bewusst die Mitverantwortung.
Das sind die ersten Schritte auf Gott hin, die uns mehr und mehr verändern. Am Ende dieses Weges steht Bethlehem und der Stall. Dort ist nicht nur das Ziel unseres Weges, dort ist der Sinn des Lebens. Gott zu lieben und zu danken. Das begreifen wir aber erst nach und nach, wenn wir uns auf den Weg gemacht haben, wie die Sternsinger und wenn wir ihrem Stern folgen.
Pfr. Gerald Warmuth