
„Faire Gemeinde“ ist ein Projekt der Diakonie Württemberg und „Brot für die Welt“, das im Rahmen der Remstalgartenschau von den katholischen und evangelischen Dekanaten und Bildungswerken im Einzugsbereich des Remstals ökumenisch beworben und gefördert wurde.
Dabei geht es darum, dass wir als Kirchengemeinden ein Zeichen setzen und in unserem Alltagshandeln verstärkt auf ökologische Aspekte und die Verwendung fair gehandelter Produkte achten möchten. Wir glauben, dass dies ein wichtiger Aspekt christlicher Nächstenliebe und unserer Verantwortung für Gottes Schöpfung ist.
Die katholische Kirchengemeinde erhielt am 15.09.2019 die Auszeichnung als „Faire Gemeinde“.
Mitarbeitende im Aktionskreis " Faire Gemeinde": Rainer Kozok, Rupert Kern
Informationen: https://borromaeus.se-winnenden.de/faire-gemeinde.html

Die große Aufgabe aller christlichen Kirchen und Gemeinschaften bleibt, die frohmachende Botschaft durch unser Tun, Handeln und Sprechen in unser Umfeld hinauszutragen, in unsere Gemeinde, in unsere Stadt, in unser Land. Diese frohmachende Botschaft verbindet uns, ermutigt uns, bewegt Geist und Körper. Ruhestand bedeutet nicht Stille Halten, ein Sich zurücklehnen, ein Sich Verschließen – nein, der Ruhestand befreit zur Schwerpunktsetzung und in der Mitte steht die Bitte Jesu Christi: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. (Johannes 17,21).
Mitglieder des ACK in Winnenden: Evangelische Gesamtkirchengemeinde, Kath. Kirchengemeinde, Ev. Methodistische Gemeinde, Neuapostolische Kirche, Freie evangelische Gemeinde, Asarja, Hope-Kirche
Aktuell gestalten wir zusammen: das Friedensgebet (jeden Dienstag um 18.00 Uhr auf dem Marktplatz, das Ukrainecafé (wöchentlich Freitag 15.00 - 17.00 im Saal unter der Kirche St. Karl Borromäus), ökumensiche Gedenkgottesdienste anläßlich des Amoklaufes am 11. März 2009, ökumenischer Gottesdienst beim Citytreff und im August im Stadttgarten, Kanzeltausch
Wir treffen uns im ACK mehrfach im Jahr und informieren uns über das jeweilige Geschehen in den anderen Gemeinden. So wächst das gegenseitige Verstehen und neue Projekte können auf dieser Grundlage gemeinsam gestartet werden.
Ansprechpartner: Rupert Kern
Belange von Breuningsweiler werden besprochen, besonders auch die Ökumene vor Ort.
Sitzung: nach Bedarf
Mitglieder: Klemens Markofsky, Leo Jünger

Die Malteser haben ihr Büro im Naximilian Kolbe Haus im Schelmenholz.
Ansprechpartner im KGR: Silvia Hechler
Wichtige Informationen zu den Maltesern: Malteser im Rems-Murr-Kreis
Eine Gruppe, die gemeindeübergreifend aufgestellt ist, trifft sich einmal im Monat am Montag und diskutiert über die aktuelle Kirchenpolitik. Die Gruppe wird von Maria Lerke begleitet.
Treffpunkte wechseln ab: Schwaikheim oder Neustadt.

Engagementförderung auf SE Ebene: Zusammen mit dem Engagementförderer Ehrenamtliche begleiten, Ehrenamtliche Arbeit wertschätzen, neue Ehrenamtliche gewinnen.
Engamentförderer: Jens Flammann (Engagementförderer),
Vertreter im KGR: Silvia Hechler, Matthias Reithmann
Weitere Informationen: www.EngagierteGemeinde.de

Kontakt zur katholischen Erwachsenenbildung im Dekanat (Katholische Erwachsenenbildung Rems Murr).
Überlegungen, welche Angebote wir für die Bildung Erwachsener anbieten wollen, Vorträge, Ausstellungen, …
Vertreterin: Elisabeth Demel
Weitere Informationen: KEB Rems - Murr
2 – 3 Sitzungen im Jahr, aus allen Seelsorgeeinheiten treffen sich die Vertreter zusammen mit dem Dekan und dem Dekanatsgeschäftsstellenleiter. In unserer Seelsorgeeinheit sind zwei Vertreter zu wählen.
Mitglieder: Roswitha Breu-Völker (KGR Schwaikheim), in Winnenden zur Zeit vakant.

Der Freundeskreis Indien unterstützt seit 2003 Gemeinden der Diözese Berhampur, seit 2005 insbesondere die Gemeinden Joltar und Kashinagar. Schwerpunkte sind Aufbau einer EMS-Schule in Kashinagar, Ermöglichung von Schulbesuchen von Kindern, Unterstützung von Hostels und Nachhilfelehrern, Aufbau zweier Nähschulen, Förderung der beruflichen Ausbildung und von Uni – Studenten, Vermittlung von Patenschaften, Informationsveranstaltungen, jährliches Indienessen, sammelt Spenden für all die genannten Vorhaben
Sitzungen: ca. 6x im Jahr Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlung
Mitglieder: Rupert Kern (Vorsitzender), Thomas Friese, Marek Melecky, Dietlinde Kern, Ulrike Körber, Rene Körber, Jonas und René Körber, Theresa Stark, Andrea Seeberger, Manfred Kurz, Fr. Thampi
Weitere Informationen zur Arbeit des Freundeskreises Indien: http://borromaeus.se-winnenden.de/indien-freundeskreis

Belange des Kindergartens
Sitzungen: nach Bedarf
Mitglieder: Gundolf Zahn (Pastoralreferent), Rupert Kern (KGR Winnenden), Erzieherinnen, Eltern, Silvia Hechler (KGR Winnenden)
Fragen der Ökumene, gemeinsames Pilgern
Mitglieder: Erna Ullsperger, Annette Mennenkamp, Silvia Waldherr-Tzingos, Thomas Friese
Wie können Familien in der Kirchengemeinde angesprochen werden? Wie können Sternsingerprojekte umgesetzt werden?
Sitzungen: nach Bedarf
Mitglieder: Elisabeth Demel, Marek Melecky, Klemens Markofsky
Aktuell gibt es den Familienkreis .
Konzerte, Choraufführungen werden besprochen: Ansprechpartner: Peter Kranefoed (Chorleiter), Dietlinde Kern (Vorsitzende).
Sitzungen mit weiteren Interessierten: nach Bedarf
Weitere Informationen: Zur Kirchenmusik

Homepage: Betreuer Rupert Kern (Wöchentliche Pflege)
Winnender Zeitung, Blickpunkt und Amtsblatt in Berglen: Artikel, Termine von Gemeindemitgliedern werden über das Pfarrbüro an die Presse weitergeleitet.
Quintessenz: erscheint viermal im Jahr, ca 8 Besprechungstermine im Jahr - Ansprechpersonen Gundolf Zahn, Brigitte Schäfer, Ilona Mohn, Thomas Friese (KGR Winnenden)

Die drei Kirchengemeinden Winnenden-Schwaikheim-Leutenbach haben den JUKK|S - Förderverein gegründet.
Alle Informationen: www.jukks.de
Jugendreferenten: Simone Münzing, Thomas Friedrich,
Vorsitzender Markus Uhl, Stellvertretende Vorsitzende Katharina Römer
Mitglied des KGR Winnenden: Silvia Hechler
Seite 1 von 2