Osterkerze 2025
Gestaltung: Erna Ullsperger
Gedanken zur Osterkerze 2025
 
Die Geschichte des ”Nagelkreuzes von Coventry“ steht hinter der diesjährigen Osterkerze 2025. Im zweiten Weltkrieg wurde die englische Stadt Coventry bei einem Luftangriff schwer getroffen. Viele Menschen verloren dabei ihr Leben. Auch die Kathedrale wurde zerstört. Aus drei Zimmermannsnägeln, die während der Aufräumarbeiten in den Trümmern gefunden wurden, wurde ein Kreuz geschmiedet. Dieses Kreuz, das Nagelkreuz von Coventry, wird heute als Symbol der völkerweiten Versöhnung und des Friedens verstanden und ist ein Mahnmal gegen Krieg und Gewalt. Eine wichtige Botschaft für uns in einer unsicheren Welt mit Krieg, Terror und großem Leid an vielen Orten. 
 
Die Hoffnung der Osterbotschaft Jesu, der für tot gehalten wurde, lebt. Er ist am Kreuz wie ein Verbrecher gestorben, ins Grab gelegt worden und am dritten Tag auferstanden. Aus den Händen der Feinde, aus der Dunkelheit des Leids, ist Jesus nicht als Rächer gekommen, sondern als Vergebender. 
 
Die Flamme der Osterkerze, das Licht der Welt, zeigt, dass Jesus unter uns ist. Gottes Güte leuchtet in die Welt hinein und ist für uns Zeichen für Hoffnung, Liebe und Menschlichkeit.
Erna Ullsperger
Osterkerze 2024
Gestaltung: Erna Ullsperger

 

Gedanken zur Osterkerze 2024
Die diesjährige Osterkerze zeigt unsere Welt mit allen Kontinenten.
Die Welt steht als Symbol dafür, dass wir alle betroffen sind von den vielen grausamen Ereignissen, vom unfassbaren Leid vieler Unschuldiger , - nur beispielhaft sind die Ukraine und Israel zu nennen, von Hungersnot und der Klimakatastrophe.
Das Leid der Welt wird durch das Kreuz getragen.
Aber: Jesus bringt uns mit seiner Osterbotschaft Hoffnung, neues Leben. Seine Liebe ist stärker als der Tod und verdeutlicht, dass wir mit Wertschätzung der Schöpfung und unseren Nächsten gegenüber handeln sollen.
Erna Ullsperger