Beschreibung:
Eine Fastenkur nach Dr. F. X. Mayr ist ein Fasten ohne Hungern. Bei der milden Ableitungskur werden Kohlenhydrate und Eiweiße zugeführt, so dass diese Form des Fastens auch für ganztags Berufstätige geeignet und durchführbar ist. Die gewünschten Effekte des Fastens wie Gesundheitsförderung durch Entschlackung des Darmes, Gewichtsabnahme, Erfahrungen mit dem Essverhalten und dem Fastenglück stellen sich dabei in gleicher Weise ein.
Fasten besitzt neben seiner körperlich physiologischen Funktion ebenso eine spirituelle Dimension. Dieser wird bei den Treffen durch eine angeleitete Selbstbetrachtung die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt werden. So kann das Fasten für die Gesundheit wie auch für den eigenen Glauben förderlich sein.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Andreas Gruhn (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel: 07195-900-2547)

Dieses Angebot richtet sich an:
Angestellte der Paulinenpflege und deren Partner*innen, Angestellte der evang. und kath. Kirchengemeinde Winnenden sowie an die Mitglieder der beiden Kirchengemeinderäte. Partner*innen sind jeweils mit eingeladen.

Ansprechperson: Gruhn, Andreas
Medizinische Begleitung: Dr. G. Härtig

Das nehmen Sie mit:
Wer fastet, macht immer auch eine Erfahrung mit sich selbst, mit dem eigenen Körper, dem Geist und der Seele. Grenzen tun sich auf und mit unserren Grenzen gehen wir beim Fasten um. Zum Austausch dieser Erfahrungen sowie zur Ermutigung zum Weitermachen soll ebenfalls Raum sein.

Ablauf:
Bevor die Fastengruppe sich konstituiert, gibt es eine
Informationsstunde: Mittwoch 19.02.2025; 16.30 Uhr - 18.00 Uhr. Dann entscheidet man sich verbindlich zur Teilnahme (Voranmeldung erforderlich).
Das Fasten erstreckt sich über drei Wochen.  Mit Beginn des Fastens trifft sich die Fastengruppe wöchentlich zum Erfahrungsaustausch und zur Anleitung fürs Fasten in der kommenden Woche.

Termine:
Mittwoch 19.02.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   Vorbereitungstreffen
Mittwoch 05.03.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   1. Fastentreffen
Mittwoch 12.03.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   2. Fastentreffen
Mittwoch 19.03.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   3. Fastentreffen
Mittwoch 26.03.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   4. Fastentreffen
Mittwoch 02.04.2025; 16.30 - 18.00  Andachtsraum des zfp   Rückblick und Auswertung

 

 

Spiritualtität
Foto:xiSerge auf Pixabay

 

Unter dem Motto „Denn wo Dein Schatz ist, ist Dein Herz…“ bist Du eingeladen, Dich auf einen ca. vierwöchigen spirituellen Übungsweg zu begeben, auf eine Schatzsuche der besonderen Art, die nach innen führt in die Verbindung zu Jesus, der uns mit seinen Botschaften begleitet und stärkt.

Dieser spirituelle Übungsweg beinhaltet verschiedene Angebote und Impulse:

Informationsabend am Dienstag, 25.Februar 2025, 19.30 Uhr – ca. 21.30 Uhr – danach entscheidest Du, ob Du Dich für den vierwöchigen Übungsweg anmelden möchtest.

5 fest einzuplanende Gruppenabende zum Austausch von Erfahrungen kombiniert mit dem Ausblick auf die kommende Woche: 18.März.2025, 25.März.2025, 01.April.2025, 08.April.2025, 15.April.2025 (Abschluss), jeweils von 19.30 Uhr – ca. 21.30 Uhr. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist verbindlich!

Wir treffen uns im Kath. Gemeindezentrum St. Jakobus Leutenbach, Richard-Wagner-Str. 23, 71397 Leutenbach, Gemeindesaal neben der Kirche. 

Tägliche Übungen morgens und abends, für die Du ca. 20 Min. Zeit jeweils einplanen solltest. Neugierde und die Bereitschaft Zeit einzusetzen und zu üben sind grundlegend!

Begleitgespräche auf Wunsch

Max. Teilnehmende-Anzahl: 10

Anmeldeschluss: 10.03.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unkostenbeitrag für Materialien: 10 Euro Wenn Du Dich für eine Teilnahme entschieden hast, überweise bitte 10,- € auf das Konto der Kirchengemeinde St. Jakobus Leutenbach bei der KSK Waiblingen DE35 6025 0010 0007 0665 59

Weitere Informationen gibt es per Telefon (0160/94974264) oder auf E-Mail-Anfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Deine Begleiterin auf dem vierwöchigen spirituellen Weg: Sigrid Schorn, Dipl.-Soz.päd. (FH)

Pater Eduard

Pater Eduard feierte am 15. April 1963 (Ostermontag) seine Primiz in Winnenden.

Seit 1965 war er 29 Jahre als Missionar auf den Philippinen tätig. Ab 1996 wirkte er als Missionar in Kaliningrad (Pater Eduard stammt aus Ostpreußen, seine Heimat war 150 km von Kaliningrad entfernt).

2012 lebte er m Haus der Steyler Missionare in Mosbach und half in verschiedenen Pfarreien aus. Seit 2018 lebt er im Seniorenheim der Steyler Missionare in St. Wendel.

Warum ich Priester und Missionar werden wollte?

Von Pater Eduard Prawdzik SVD

Die Geschichte meiner Berufung beginnt beim Kühe hüten. Unsere Eltern besaßen einen ansehnlichen Hof von fast 50 Hektar; dementsprechend groß war die Zahl an aller Art von Vieh. Schon mit 7 Jahren durfte ich Kühe auf der Weide hüten. So stand ich an einem lichtvollen Sommernachmittag auf der Weide und schaute sinnend über die Herde hinweg.

Die ganze Geschichte

 
Anbetung
Foto: Serge-Faustin Yomi

Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung

jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr in der katholischen Kirche Sankt Maria in Schwaikheim.

 

Video: Eucharistische Anbetung (4.2.2024)

Video: Eucharistische Anbetung (3.3.2024)

Unterkategorien